rcphotostock

Leben mit Krebs

Kontakt

Frau
Andrea Osbahr

Dipl. Sozialpädagogin
Onkolotsin (SH)

Schützenstr. 14-16
24534 Neumünster

Tel.: 04321 4191-19
Fax: 04321 4191-44

zks(at)drk-nms(dot)de

Bürozeiten

Montag08.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag08.00 - 12.00 Uhr
Freitag - und nach Vereinbarung -08.00 - 12.00 Uhr

Für persönliche Gespräche bitten wir um vorherige Terminabsprache.

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Betroffenen und ihre Angehörigen ein Schock. Der einzelne Mensch steht vor einer Fülle von medizinischen, persönlichen, familiären und sozialen Problemen und fühlt sich häufig überfordert und allein gelassen.

Wie geht es weiter? Wo finde ich Hilfe?

In einer solchen Krise brauchen der Erkrankte und seine Angehörigen die Unterstützung anderer Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich mit Ihnen darüber austauschen möchten.
Verständnis zu finden und Informationen zu bekommen hilft dabei, das eigene Leben wieder selbst in die Hände zu nehmen.

Was bringt mir ein Gesprächskreis?

Oft wird eine solche Entwicklung durch die aktive Teilnahme an einem Gesprächskreis unterstützt. Das besondere Verständnis, das man dort von anderen Betroffenen findet und das soziale Miteinander erleichtert, bereichert und macht Mut.

Mit wem kann ich noch reden, ohne ihn zu belasten?

Auch wenn Sie nicht den Schritt in eine Gesprächsgruppe gehen wollen, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir stehen Ihnen für alle Fragen telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Unsere Gesprächs- und Gruppenangebote stehen grundsätzlich auch den Angehörigen zur Verfügung, denn die Erkrankung betrifft immer auch das ganze Umfeld.

In dieser Situation sind Informationen und Gespräche eine wichtige Hilfe

Das DRK Neumünster bietet Betroffenen und Angehörigen kostenlose Unterstützung:

  • Psychosoziale Beratung
  • Gesprächsgruppe
     

Die Gesprächsgruppe trifft sich

im
DRK-Haus 
Schützenstr. 14 - 16
24534 Neumünster

jeden 1. und 3. Montag im Monat
15.00 Uhr
Raum 21

Weitere interessante Themen

Unsere Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe berät Betroffene, Angehörige und Interessierte und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Aber auch bei der Gründung neuer sowie bei der Förderung bestehender Selbsthilfegruppen bieten wir Unterstützung an.

Die Freude am Singen verbindet Menschen miteinander und schafft positive Emotionen. Singen ist eine Fähigkeit, die auch bei einer Demenzerkrankung lange erhalten bleibt.